Der Wirkmechanismus der bariatrischen Chirurgie beruht
maßgeblich auf der Beteiligung von Hormonen, die im Magen-Darm-Trakt gebildet
werden. Konservative Maßnahmen zur Gewichtsreduktion scheitern häufig, was
oftmals auf kompensatorische Veränderungen dieser Hormone zurückzuführen ist,
wenn dem Körper beispielsweise durch eine Diät weniger Energie zugeführt wird.
Nach bariatrischen Eingriffen hingegen zeigen sich eine Reduktion der Bildung
von Ghrelin, einem Hormon, das Hungergefühle auslöst, sowie eine vermehrte
Produktion von Hormonen, die ein Sättigungsgefühl hervorrufen.
Ghrelin macht dick und glücklich
Ghrelin ist ein appetitanregendes Hormon, welches in der
Magenschleimhaut und der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Es beeinflusst die Hirnregionen, die Appetit
auslösen, und steuert so zusammen mit Leptin und Cortisol das Hunger- und
Sättigungsgefühl. In Hungerphasen steigt der Ghrelinspiegel im Blut an, nach
dem Essen sinkt er ab. Außerdem verlangsamt Ghrelin die Fettverbrennung. Dass
dadurch das Gewicht klettern kann, ist eindeutig belegt. Forscher beobachteten
auch, dass bei Übergewichtigen der Ghrelinspiegel nicht wie bei anderen sinkt,
nachdem sie etwas gegessen haben. Ghrelin kann aber auch zu äußerst positiven
Effekten führen. Es dämpft nämlich auch Angstgefühle und Depressionen.
![]() |
Manuel Almagro Rivas, Ghrelin-3D-predicted, CC BY-SA 4.0 |
Nach bariatrischen Eingriffen sinkt der Ghrelin-Spiegel ab,
während er nach Gewichtsverlust durch Diät ansteigt. Magenbypass- und
Schlauchmagenoperation führen zu einer deutlichen Reduzierung der
Ghrelin-Konzentration im Blut. Diese Reduktion wird dadurch erklärt, dass die
Nahrung den Magen über den Bypass umgeht bzw. beim Schlauchmagen der Teil des
Magens entfernt wird, der für die Produktion des Ghrelins zuständig ist.
Cholezystokinin
Ein weiteres Peptidhormon des Magen-Darm-Trakts ist das
Cholezystokinin. Es wird im Duodenum (Zwölffingerdarm) und Dünndarm in
speziellen Zellen, den sogenannten
I-Zellen, produziert. Die Ausschüttung des Hormons wird durch Fett- und
Aminosäuren im Nahrungsbrei angeregt. Es ist zentralnervös an der Auslösung des
Sättigungsgefühls beteiligt.
![]() |
McortNGHH, Effects of CCK on the gastrointestinal tract, CC BY-SA 4.0 |
Nach einer bariatrischen Operation, insbesondere nach einer
Schlauchmagenoperation, steigt der
Cholezystokinin-Wert nach dem Essen deutlich stärker an, wodurch das
Sättigungsgefühl intensiviert wird, was langfristig zu einer Reduktion des
Körpergewichts führt.
Glucagon-like Peptide 1
Das Protein Glucagon-like Peptid 1, kurz GLP-1, ist ein
Peptidhormon, das im Darm (L-Zellen von Ileum und Kolon) produziert und nach
der Nahrungsaufnahme in den Blutkreislauf freigesetzt wird. GLP-1 spielt eine
wichtige Rolle bei der Steuerung des Glukosestoffwechsels und hat folgende
Wirkungen:
- Stimulation der Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse
- Verbesserung/Wiederherstellung der Glukosekontrolle
- Verzögerung der Magenentleerung
- Hemmung des Hunger- und Durstgefühls
Die Magenbypassoperation führt zu einer verstärkten
GLP-1-Produktion nach der Nahrungsaufnahme, wovon insbesondere Patienten mit
Diabetes mellitus Typ 2 profitieren, da bei ihnen die mahlzeitenabhängige
GLP-1-Freisetzung reduziert ist.
![]() |
Jawahar Swaminathan and MSD staff at the European Bioinformatics Institute, PDB 1d0r EBI, marked as public domain, more details on Wikimedia Commons |
Wird die Magenbypassoperation mit einer Schlauchmagenbildung
kombiniert, kommt es zu einer zusätzlichen Stimulation der GLP-1-Freisetzung.
Dieser Effekt tritt bereits sehr früh nach der bariatrischen Operation ein, in
der Regel innerhalb weniger Tage und unabhängig von der Gewichtsreduktion.
Leptin
Leptin ist ein Hormon, das überwiegend von den körpereigenen
Fettzellen (Adipozyten) produziert wird. Es vermindert das Hunger- und
verstärkt das Sättigungsgefühl, wirkt also normalerweise appetitzügelnd. Tatsächlich
ist bei vielen adipösen Menschen das Gegenteil der Fall: Trotz hoher
Konzentration des Hormons im Blut wirkt es nicht wie bei Normalgewichtigen
hemmend auf den Appetit. Dieser Effekt wird als Leptinresistenz bezeichnet,
deren Ursache weitgehend unbekannt ist.
Bei einer Leptinresistenz ist die Wirkung des zentralen
Sättigungssignals gestört, d. h. die Nahrungsaufnahme ist erhöht. Die Folge ist
eine endokrin (hormonell) bedingte Adipositas mit einem verminderten Ansprechen
der Körperzellen auf Insulin.
![]() |
Jawahar Swaminathan and MSD staff at the European Bioinformatics Institute, PDB 1ax8 EBI, marked as public domain, more details on Wikimedia Commons |
Nach einer bariatrischen Operation sinkt der Leptin-Spiegel
im Blut stark ab (um 75 %), was sowohl nach Magenbypass- als auch nach
Schlauchmagenoperation zu beobachten ist. Das Absinken von Leptin ist bereits
wenige Wochen nach der Operation zu verzeichnen.
Quellen:
Alosco ML,
Spitznagel MB, Strain G, Devlin M, Cohen R, Crosby RD, Mitchell JE, Gunstad J.
Improved serum leptin and ghrelin following bariatric surgery predict better postoperative cognitive function. J
Clin Neurol. 2015 Jan;11(1):48-56.
Bužga M,
Zavadilová V, Holéczy P, Švagera Z, Švorc P, Foltys A, Zonča P. Dietary intake
and ghrelin and leptin changes after sleeve gastrectomy. Wideochir Inne Tech
Maloinwazyjne. 2014 Dec;9(4):554-61.
Cheng HL,
Sainsbury A, Garden F, Sritharan M, Paxton K, Luscombe G, Hawke C, Steinbeck K.
Ghrelin and Peptide YY Change During Puberty: Relationships With Adolescent
Growth, Development, and Obesity. J Clin Endocrinol Metab. 2018 Aug 1;103(8):2851-2860
Cigdem
Arica P, Kocael A, Tabak O, Taskin M, Zengin K, Uzun H. Plasma ghrelin, leptin,
and orexin-A levels and insulin resistance after laparoscopic gastric band
applications in morbidly obese patients. Minerva Med. 2013 Jun;104(3):309-16.
Holsen LM,
Davidson P, Cerit H, Hye T, Moondra P, Haimovici F, Sogg S, Shikora S, Goldstein
JM, Evins AE, Stoeckel LE. Neural predictors of 12-month weight loss outcomes
following bariatric surgery. Int J Obes (Lond). 2018 Apr;42(4):785-793.
Iceta S,
Julien B, Seyssel K, Lambert-Porcheron S, Segrestin B, Blond E, Cristini P,
Laville M, Disse E. Ghrelin concentration as an indicator of eating-disorder
risk in obese women. Diabetes Metab. 2018 Jan 27. pii: S1262-3636(18)30008-9.
Kalinowski
P, Paluszkiewicz R, Wróblewski T, Remiszewski P, Grodzicki M, Bartoszewicz Z,
Krawczyk M. Ghrelin, leptin, and glycemic control after sleeve gastrectomy
versus Roux-en-Y gastric bypass-results of a randomized clinical trial. Surg
Obes Relat Dis. 2017 Feb;13(2):181-188.
Kruljac I,
Mirošević G, Kirigin LS, Nikolić M, Ljubičić N, Budimir I, Bekavac Bešlin M, Vrkljan M. Changes in metabolic
hormones after bariatric surgery and their predictive impact on weight loss.
Clin Endocrinol (Oxf). 2016 Dec;85(6):852-860.
Lee WJ,
Chen CY, Chong K, Lee YC, Chen SC, Lee SD. Changes in postprandial gut hormones
after metabolic surgery: a comparison of gastric bypass and sleeve gastrectomy.
Surg Obes Relat Dis. 2011 Nov-Dec;7(6):683-90.
Makris MC,
Alexandrou A, Papatsoutsos EG, Malietzis G, Tsilimigras DI, Guerron AD, Moris
D. Ghrelin and Obesity: Identifying Gaps and Dispelling Myths. A Reappraisal.
In Vivo. 2017 Nov-Dec;31(6):1047-1050. Review.
Malin SK, Bena J, Abood B, Pothier CE, Bhatt DL, Nissen S,
Brethauer SA, Schauer PR, Kirwan JP, Kashyap SR. Attenuated improvements in adiponectin and fat loss
characterize type 2 diabetes non-remission status after bariatric surgery. Diabetes
Obes Metab. 2014 Dec;16(12):1230-8.
Nikolic M,
Boban M, Ljubicic N, Supanc V, Mirosevic G, Pezo Nikolic B, Krpan R, Posavec L, Zjacic-Rotkvic V, Bekavac-Beslin
M, Gacina P. Morbidly obese are ghrelin and leptin hyporesponders with lesser
intragastric balloon treatment efficiency : ghrelin and leptin changes in relation
to obesity treatment. Obes Surg. 2011 Oct;21(10):1597-604.
Rehman K,
Akash MSH, Alina Z. Leptin: A new therapeutic target for treatment of diabetes
mellitus. J Cell Biochem. 2018 Jul;119(7):5016-5027.
Ritze Y, Schollenberger A, Hamze Sinno M, Bühler N, Böhle M,
Bárdos G, Sauer H, Mack I, Enck P, Zipfel S, Meile T, Königsrainer A, Kramer M,
Bischoff SC. Gastric ghrelin,
GOAT, leptin, and leptinR expression as well as peripheral serotonin are
dysregulated in humans with obesity. Neurogastroenterol Motil. 2016 Jun;28(6):806-15.
Roth CL,
von Schnurbein J, Elfers C, Moss A, Wabitsch M. Changes in Satiety Hormones in
Response to Leptin Treatment in a Patient with Leptin Deficiency. Horm Res
Paediatr. 2018 Jul 11:1-7.
Terra X,
Auguet T, Guiu-Jurado E, Berlanga A, Orellana-Gavaldà JM, Hernández M, Sabench
F, Porras JA, Llutart J, Martinez S, Aguilar C, Del Castillo D, Richart C.
Long-term changes in leptin, chemerin and ghrelin levels following different
bariatric surgery procedures: Roux-en-Y gastric bypass and sleeve gastrectomy.
Obes Surg. 2013 Nov;23(11):1790-8
Verdeş G,
DuŢă CC, Popescu R, MituleŢu M, Ursoniu S, Lazăr OF. Correlation between leptin
and ghrelin expression in adipose visceral tissue and clinical-biological
features in malignant obesity. Rom J Morphol Embryol. 2017;58(3):923-929.
Zhang Y, Ji
G, Li G, Hu Y, Liu L, Jin Q, Meng Q, Zhao J, Yuan K, Liu J, von Deneen KM, Chen
A, Cui G, Wang H, Zhao Q, Wu K, Tian J, Manza P, Tomasi D, Volkow ND, Nie Y,
Wang GJ. Ghrelin reductions following bariatric surgery were associated with
decreased resting state activity in the hippocampus. Int J Obes (Lond). 2018
Jun 18.