Der laparoskopische Schlauchmagen (Sleeve-Gastrektomie, kurz
„SG“) hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem führenden bariatrischen Eingriff
weltweit etabliert und ist mittlerweile einer der führenden adipositaschirurgischen
und metabolischen Eingriffe in Deutschland und den USA. Die operative Schlauchmagenbildung erfolgt
nach einer standardisierten Technik und hat in erfahrenen Händen eine geringe
Komplikationsrate. Die gewichtsreduzierenden Effekte sowie die positive Wirkung
auch die adipositasbedingten Begleiterkrankungen sind gut.
![]() |
Prinzip der Schlauchmagenoperation
Die Schlauchmagenoperation wurde erstmals 1993 von Marceau
beschrieben. Ursprünglich war die Sleeve Gastrektomie Bestandteil der biliopankreatischen
Diversion mit Duodenal Switch, wird seit 2008 jedoch als alleinige bariatrische
Operation durchgeführt. Bei dem Eingriff wird ein Großteil des Magens laparoskopisch
entfernt, ein schlauchförmiger Restmagen verbleibt. Die normale Nahrungspassage
durch den Magen in den Dünndarm bleibt erhalten, weshalb spätere Magen- Spiegelungen
(Ösophagogastroduodenoskopie), die aus welchem Grund auch immer erforderlich
werden, weiterhin problemlos möglich sind.
Komplikationen nach Schlauchmagenbildung
In erfahrenen Händen ist die Schlauchmagenoperation ein
sicheres Verfahren. Im Vergleich zum Magenbypass ist die Komplikationsrate
geringer. Bei den wenigen Komplikationen handelt es sich meist um eine
Undichtigkeit der Nahtreihe am verbliebenen Schlauchmagen, Nachblutungen oder
Abszesse.
Wirkmechanismus
Das Wirkprinzip beruht einerseits auf der Verkleinerung des
Magens bzw. Nahrungsrestriktion, andererseits werden die Peptidhormonspiegel
verändert, die das Hunger- und Sättigungsgefühl steuern. Das Sättigungsgefühl
tritt schneller ein, das Hungergefühl wird unterdrückt.
Ergebnisse nach Sleeve-Gastrektomie
Die durchschnittliche Gewichtsreduktion liegt nach 2 Jahren
bei 60 - 70 %. Aber nicht nur das Übergewicht wird reduziert, der Eingriff
erzielt auch günstige Ergebnisse bezüglich Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ
2, Schlafapnoesyndrom und weiteren adipositasbedingten Erkrankungen. Ein Mangel
an Vitaminen und Spurenelementen wird nach einer Schlauchmagenoperation selten
beobachtet, es wird aber dennoch eine Supplementation, d.h. Ergänzung
empfohlen. Die Patienten nach SG berichten überwiegend von einer guten
Lebensqualität. Im Gegensatz zur
Magenband- und auch Magenbypass-Operation ist die Schlauchmagen-Operation nicht
umkehrbar.
Quellen:
ASMBS
online statements/guidelines (2012)Updated position statement on sleeve
gastrectomy as a bariatric procedure. Surg Obes Relat Dis 3: 573–576.
Agarwal S,
Kini SU, Herron DM (2007) Laparoscopic sleeve gastrectomy for morbid obesity: a
review. Surg Obes Relat Dis 3: 189–194.
Brethauer
SA, Hammel J, Schauer PR (2009) Systematic review of sleeve gastrectomy as a
staging and primary bariatric operation. Surg Obes Relat Dis 5: 469–475.
Buchwald H, Avidor Y, Braunwald E, et al. (2004) Bariatric surgery. A systematic review
and meta analysis. JAMA 292: 1774–1737.
Colquitt,
J. L.; Pickett, K.; Loveman, E.; Frampton, G. K. (2014): Surgery for weight
loss in adults. In: The Cochrane database of systematic reviews 8, Cd003641.
Fischer,
L.; Hildebrandt, C.; Bruckner, T.; Kenngott, H.; Linke, G. R.; Gehrig, T. et
al. (2012): Excessive weight loss after sleeve gastrectomy: a systematic
review. In: Obesity surgery 22, S. 721–731.
Gagner M,
Gumbs AA, Milone L, et al. (2008) Laparoscopic sleeve gastrectomy for the
super-super-obese. Surg Today 38: 399–403.
Gagner M, Deitel M, Kalberer TL, et al. (2009) The Second international consensus
summit for sleeve gastrectomy. Surg Obes Relat Dis 5: 476–485.
Helmio, M.;
Victorzon, M.; Ovaska, J.; Leivonen, M.; Juuti, A.; Peromaa-Haavisto, P. et al.
(2014a): Comparison of laparoscopic sleeve gastrectomy and gastric bypass in
the treatment of morbid obesity: A prospective randomized controlled
multicentre sleevepass study with 4year follow-up. In: Obesity surgery 24 (8),
S. 1214.
Himpens J,
Dobbeleir J, Peeters G (2010) Long-term results of laparoscopic sleeve
gastrectomy for obesity. Ann Surg 252: 319–324.
Lee, W. J.;
Chong, K.; Lin, Y. H.; Wei, J. H.; Chen, S. C. (2014a): Laparoscopic sleeve
gastrectomy versus single anastomosis (mini-) gastric bypassfor the treatment
of type 2 diabetes mellitus: 5-year results of a randomizedtrial and study of
incretin effect. In: Obesity surgery 24 (9), S. 1552–1562.
Marceau,
P.; Biron, S.; Bourque, R.A.; Potvin, M.; Hould, F.S.; Simard, S. (1993): Biliopancreatic
diversion with a new type of gastrectomy. In: Obesity surgery 3 (1), S. 29–35.
Osland, E.;
Yunus, R. M.; Khan, S.; Alodat, T.; Memon, B.; Memon, M.A. (2016):
Postoperative early major and minor complications in laparoscopic vertical
sleeve gastrectomy (LVSG) versus laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass (LRYGB)
procedures. A meta-analysis and systematic review. In: Obesity surgery 26 (10),
S. 2273–2284.
Peterli,
R.; Borbely, Y.; Kern, B.; Gass, M.; Peters, T.; Thurnheer, M. et al. (2013): Early
results of the Swiss Multicentre Bypass or Sleeve Study (SM-BOSS): a
prospective randomized trial comparing laparoscopic sleeve gastrectomy and
Roux-en-Y gastric bypass. In: Annals of surgery 258, 690-4.
Regan, J.
P.; Inabnet, W. B.; Gagner, M.; Pomp, A. (2003): Early experience with
two-stage laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass as an alternative in the
super-super obese patient. In: Obesity surgery 13 (6), S. 861–864.
Rosenthal
RJ (2012) International Sleeve Gastrectomy Expert Panel Consensus Statement:
best practice guidelines based on experience of >12 000 cases. Surg
Obes Relat Dis 8: 8–19.
Schauer, P. R.; Bhatt, D. L.; Kirwan, J. P.; Wolski, K.;
Brethauer, S. A.; Navaneethan, S. D. et al. (2014): Bariatric surgery versus intensive medical therapy for
diabetes--3-year outcomes. In: The New England journal of medicine 370,
S. 2002–2013.
Weiner RA,
Weiner S, Pomhoff I, et al. (2007) Laparoscopic sleeve gastrectomy - influence
of sleeve size and resected gastric volume. Obes Surg 17: 1297–1305.