09.08.18

Bewegungstherapie


Bewegungstherapie steigert den Energieverbrauch und spielt neben der Ernährungsumstellung eine entscheidende Rolle für die Gewichtsreduktion. Bewegungstherapie alleine hat allenfalls einen geringen Einfluss auf die Gewichtsabnahme. Erst in Kombination mit einer reduzierten Kalorienzufuhr wird eine Gewichtsreduktion erreicht.



Es gelten folgende Empfehlungen für die Bewegungstherapie:

  •  Eine effektive Gewichtsreduktion wird nur erreicht, wenn über 150 Minuten körperliche Aktivität wöchentlich einen Energieverbrauch von 1200-1800 kcal/Woche erzielt wird.
  • Für die Gewichtsreduktion ist ausschließliches Krafttraining nicht geeignet.
  • Bei der Adipositas Grad II und III muss Rücksicht auf den Bewegungsapparat genommen werden, der u. U. allzu intensive Belastungen im Rahmen der Bewegungstherapie nicht gewachsen ist.
  • Auch das Steigern normaler Alltagsaktivitäten hilft, das Körpergewicht zu reduzieren.
  • Körperliche Aktivität unterstützt nicht nur die Gewichtsreduktion, sie hat auch gesundheitliche Vorteile (z. B. Herz-Kreislauf-System).

Die Bewegungstherapie hilft in erster Linie, nach erfolgreicher Gewichtsreduktion das erzielte Körpergewicht zu stabilisieren. Wichtig ist die Besprechung realistischer Möglichkeiten der Bewegungssteigerung.  Gesteigerte Freizeitaktivitäten und aktive Arbeitswege durch Verzicht auf bequeme Transportmöglichkeiten (zu Fuß statt Bus, Bahn, Auto) helfen, die körperliche Aktivität zu steigern. Schrittzähler und die Dokumentation der täglichen Schrittzahl können motivierend wirken.

Quellen:

Andersen RE, Wadden TA, Bartlett SJ, Zemel B, Verde TJ, Franckowiak SC. Effects of lifestyle activity vs structured aerobic exercise in obese women: a randomized trial. JAMA 1999;281(4):335-40.

Christiansen T, Paulsen SK, Bruun JM, Overgaard K, Ringgaard S, Pedersen SB, Positano V, Richelsen B. Comparable reduction of the visceral adipose tissue depot after a diet-induced weight loss with or without aerobic exercise in obese subjects: a 12-week randomized intervention study. Eur J Endocrinol 2009;160(5):759-67.

Church TS, Blair SN, Cocreham S, Johannsen N, Johnson W, Kramer K, Mikus CR, Myers V, Nauta M, Rodarte RQ, Sparks L, Thompson A, Earnest CP. Effects of aerobic and resistance training on hemoglobin A1c levels in patients with type 2 diabetes: a randomized controlled trial. JAMA 2010;304(20):2253-62.

Franz MJ, van Wormer JJ, Crain AL, et al. (2007) Weight-loss outcomes: a systematic review and meta-analysis of weight-loss clinical trials with a minimum 1-year follow-up. J Am Diet Assoc 107: 1755–1767

National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE). Obesity: the prevention, identification, assessment and management of overweight and obesity in adults and children. 2006

Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN). Management of Obesity. A national clinical guideline. Edinburgh: SIGN; 2010.

Slentz CA, Bateman LA, Willis LH, Shields AT, Tanner CJ, Piner LW, Hawk VH, Muehlbauer MJ, Samsa GP, Nelson RC, Huffman KM, Bales CW, Houmard JA, Kraus WE. Effects of aerobic vs. resistance training on visceral and liver fat stores, liver enzymes, and insulin resistance by HOMA in overweight adults from STRRIDE AT/RT. Am J Physiol Endocrinol Metab 2011;301(5):E1033-E9.

Södlerlund A, Fischer A, Johansson T. Physical activity, diet and behaviour modification in the treatment of overweight and obese adults: a systematic review. Perspect Public Health 2009;129(3):132-42.

Thomas JG, Bond DS, Phelan S, Hill JO, Wing RR (2014) Weight-loss maintenance for 10 Years in the National Weight Control Registry. Am J Prev Med 46: 17–23

Wing RR, Hill JO (2001) Successful weight loss maintenance. Annu Rev Nutr 21: 323–341

Wu T, Gao X, Chen M, van Dam RM. Long-term effectiveness of diet-plus-exercise interventions vs. diet-only interventions for weight loss: a meta-analysis. Obes Rev 2009;10(3):313-23.