08.08.18

Verhaltenstherapie


Die Verhaltenstherapie zur Behandlung der Adipositas zielt darauf ab, systematisch das Verhalten zu ändern, das zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Adipositas beiträgt. Unterschieden werden sogenannten Lebensstilinterventionen und verhaltenstherapeutische Behandlungsmethoden. Die Effektivität von Verhaltensinterventionen alleine, aber im Besonderen in Kombination mit Ernährung und körperlicher Bewegung, ist systematisch untersucht und gut belegt. Dabei scheint es so, dass intensivere Verhaltensprogramme auch zu einem höheren Gewichtsverlust führen. Ob Gruppen- oder Einzelverhaltenstherapien zielführend sind, sollte individuell entschieden werden.


Das Spektrum der geeigneten Interventionen und Methoden kann u.a. folgende Elemente enthalten:
  • Selbstbeobachtung von Verhalten und Fortschritt (Essmenge, Körpergewicht, Bewegung)
  • Stimuluskontrolle
  • Zielvereinbarungen
  • Training von Konfliktlösungen
  • Selbstbehauptungstraining
  • Vorbeugung von Rückfällen
  • Soziale Unterstützung

 Im Rahmen der Verhaltenstherapie sollten auch individuelle Bereiche besprochen werden:
  • Vorgeschichte: Gewichtsentwicklung, fehlgeschlagene Abnehmversuche, Selbstwert, Stigmatisierung
  • Motivationslage
  • Soziales Umfeld: Familie, Partner, Arbeit, Freizeit, Freunde
  • Bedeutung der Nahrungsaufnahme: Entspannung, Belohnung, Frustessen

Eine Psychotherapie eventuell vorliegender psychischer Störungen wie Angststörungen, Depressionen oder Essstörungen, die bei adipösen Patienten mit Behandlungswunsch gehäuft vorliegen, sollte im Rahmen der Verhaltenstherapie erfolgen. Gute Belege liegen auch zur psychotherapeutischen Behandlung der Binge-eating-Störung vor. 

Quellen:

Acharya SD, Elci OU, Sereika SM, Styn MA, Burke LE. Using a personal digital assistant for self monitoring influences diet quality in comparison to a standard paper record among overweight/obese adults. J Am Diet Assoc 2011;111(4):583-8.

Anderson JW, Reynolds LR, Bush HM, Rinsky JL, Washnock C. Effect of a behavioral/nutritional intervention program on weight loss in obese adults: a randomized controlled trial. Postgrad Med 2011;123(5):205-13.

Avenell A, Broom J, Brown TJ, Poobalan A, Aucott L, Stearns SC, Smith WC, Jung RT, Campbell MK, Grant AM. Systematic review of the long-term effects and economic consequences of treatments for obesity and implications for health improvement. Health Technol Assess 2004;8(21):iii-182.

Burke LE, Conroy MB, Sereika SM, Elci OU, Styn MA, Acharya SD, Sevick MA, Ewing LJ, Glanz K. The effect of electronic self-monitoring on weight loss and dietary intake: a randomized behavioral weight loss trial. Obesity (Silver Spring) 2011;19(2):338-44.

McTigue KM, Harris R, Hemphill B, Lux L, Sutton S, Bunton AJ, Lohr KN. Screening and interventions for obesity in adults: summary of the evidence for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 2003;139(11):933-49.

National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE). Obesity: the prevention, identification, assessment and management of overweight and obesity in adults and children. 2006

Rodriguez-Hernandez H, Morales-Amaya UA, Rosales-Valdez R, Rivera-Hinojosa F, Rodriguez-Moran M, Guerrero-Romero F. Adding cognitive behavioural treatment to either low-carbohydrate or low fat diets: differential short-term effects. Br J Nutr 2009;102(12):1847-53.

Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN). Management of Obesity. A national clinical guideline. Edinburgh: SIGN; 2010.

Shaw K, O'Rourke P, Del MC, Kenardy J. Psychological interventions for overweight or obesity. Cochrane Database Syst Rev 2005(2): CD003818.

Smith SR, Weissman NJ, Anderson CM, Sanchez M, Chuang E, Stubbe S, Bays H, Shanahan WR. Multicenter, placebo-controlled trial of lorcaserin for weight management. N Engl J Med 2010;363(3):245-56.

Teufel  M,  Becker  S,  Rieber  N,  Stephan  K,  Zipfel  S.  [Psychotherapy  and  obesity: strategies, challenges and possibilities]. Nervenarzt 2011;82(9):1133-9